Aktuelle Veranstaltungen
SAVE THE DATE: Trüffel-Einsteigerseminar 25.01.2020 im Raum Pforzheim
Vergangene Veranstaltungen
Trüffeltagung 12.-13. Oktober 2019 - Trüffelanbau in Zeiten des Klimawandels
Vom 12. bis 13. Oktober 2019 fand die sechste Trüffeltagung des Trüffelverbandes in der Hochschule Geisenheim University statt.
Bevor wir uns dem Schwerpunktthema "Trüffelanbau in Zeiten des Klimawandels" zuwandten, gaben zwei Vorträge vertiefte Grundlagen zur Biologie der Trüffel und zum Standortfaktor Boden. Im Anschluss haben sich die Referenten dem Thema Klimawandel und der künstlichen Bewässerung von Trüffelkulturen gewidmet.
• Was Sie schon immer über Trüffelsex wissen wollten
Dr. Ulrich Stobbe, Deutsche Trüffelbäume
• Der Boden als entscheidende Grundlage für den erfolgreichen Trüffelanbau
Dr. Egon Janssen, Agrartrüffel GmbH
• Die Verteilung derJahresniederschläge und Trüffelvorkommen - Beobachtungen aus dem Freiland
Josef V. Herrmann
• Innovative, wassersparende Bewässerung von Spezialkulturen vom Wasserreservoir bis zur Ausbringung
Bernd Bucher, Schwarz Landtechnik-Ökotech
• Trüffel und Klima
Prof. Dr. Ulf Büntgen, University of Cambridge
• Auswirkung steigender atmosphärischer CO2 Konzentrationen auf die Physiologie von Bäumen und verholzten Kulturen: Mehr Kohlenhydrate für den Pilzpartner?
Prof. Dr. Claudia Kammann, hochschule Geisenheim
Am Samstagabend fand dann in alljährlicher Manier das 4-Gang-Trüffeldinner statt. Am Sonntag wurde die Tagung durch eine Exkursion zu einer Anbaufläche abgerundet.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Faltblatt:
Trüffel-Einsteigerseminar am 11.05.2019
Trüffelanbau ist auch in Deutschland möglich!
In diesem Einsteigerseminar klären wir die Voraussetzungen, damit Sie entscheiden können, ob auf Ihrer Fläche die Bedingungen für den Anbau vorhanden sind. Dipl. Agrarbiologe Josef V. Herrmann gab einen Überblick über geeignete Standorte, Pflanzgut, Anbauverfahren, Einschätzungen zu Aufwand und Ernte, Art der Ernte und den Möglichkeiten der Vermarktung. Die komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen werden von Dipl.-Biol. Markus Mayer aufgezeigt. Er erläutert zudem Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle und das naturschutzfachlich interessante Trüffelbiotop.
Die Exkursion zu einer Trüffelkultur rundete die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Faltblatt. Es sind weitere Einsteigerseminare in Planung, sobald diese feststehen informieren wir Sie an dieser Stelle.
Verbandstagung vom 20.-21. Oktober 2018 - Techniken für den Anbau der Burgundertrüffel in Deutschland und Slowenien
Vom 20.-21. Oktober fand die diesjährige Verbandstagung in Radolfzell am Bodensee statt.
Das waren die Vorträge in diesem Jahr:
• Techniken und Bewässerung im Burgundertrüffelanbau
Dr. Ulrich Stobbe, Deutsche Trüffelbäume
• Einfluss von Mulchmatten auf die Standortbedingungen und die Ektomykorrhiza von Tuber aestivum
Thomas Schäfer
• Anbautechniken in Slowenien
Tine Grebenc, PhD Biotechnology, Slowenien
• Mit spezifischen Kulturmethoden im Trüffelanbau zum Erfolg
Bettina Koberstein, Hegau-Trüffel
• “Wildtrüffel” in Franken - Ergebnisse eines Monitorings
Josef V. Herrmann, LEG Veitshöchheim
Am Samstagabend gab es wie immer ein kulinarisches Trüffeldinner, diese fand im Gasthaus Grüner Baum in Moos statt. Am Sonntagmorgen ging es dann zu zwei Anbauflächen von Mitgliedern um die Anbautechniken vor Ort zu sehen.
Weitere Informationen zum Programm und den Referenten finden Sie in unseremFaltblatt.
Verbandstagung vom 21. - 22. Oktober 2017 in Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz
Vom 21. - 22. Oktober 2017 fand in Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz die Verbandstagung des Verbandes für Trüffelanbau und Nutzung in Deutschland e.V. statt.
Das waren die Vorträge unseres Programms am Samstag, 21. Oktober 2017:
• Erfahrungsbericht – Trüffelanbau in England
Dr. Paul Thomas, Mycorrhizal Systems Ltd., Keynote speaker
• Neuigkeiten aus den Anbauversuchen in Veitshöchheim
Josef V. Herrmann, Leiter Fachzentrum Analytik der LGW
• Ergebnisse des Monitorings 2017 von Trüffelkulturen
Dr. Ulrich Stobbe, Deutsche Trüffelbäume
• Vegetation als Indikator für das Vorkommen der Burgundertrüffel in Buchenwäldern
Dr. Barbara Moser, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf
• Orchideen als Feinschmecker – Unterirdische Dreiecksbeziehungen sichern die Ernährung mit Trüffeln
Prof. Gerhard Gebauer, Universität Bayreuth
Am Sonntagmorgen, 22. Oktober 2017 fand die Exkursion zu einer Anbaufläche statt. Es wurden die verschiedenen Einflüsse auf den Anbau anhand der Pflanzung vor Ort diskutiert.
Weitere Infromationen zum Programm und den Referenten finden Sie in unseremFaltblatt.
Verbandstagung 2016 in Nürtingen bei Stuttgart
Auch in diesem Jahr fand vom 29. bis zum 30. Oktober wieder eine Trüffelverbandstagung statt. Veranstaltungsort war die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen.
Das waren die Vorträge unseres Programmes am Samstag, den 29. Oktober 2016:
• Der Burgundertrüffel - die Europäerin unter den Trüffeln
Dr. Gérard Chevalier, Mykologe, ehem. INRA, seit 1967 Forschung zu Tuber
• Die "Frankentrüffel" als neue Sonderkultur - Konzeption der Versuchsflächen der LWG
• Sinn und Unsinn von Aufkalkungen für den Trüffelanbau
Dr. Ulrich Stobbe, Deutsche Trüffelbäume
• Trüffelanbau auf Gotland - Geschichte und Erfolge auf dem 57,65. Breitengrad
Dr. Christina Wedén, Uppsala University (Schweden)
• Neue Forschungsergebnisse von einer hochproduktiven Tuber aestivum Pflanzung in Ungarn
Dr. Simon Egli, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
• Rechtliche Situation der Pflanzungen in Baden-Württemberg
Hans-Georg Pfüller, Passion Trüffel
Am Sonntag, den 30. Oktober 2016 fand am Morgen eine Exkursion zu Anbauflächen statt.
Weitere Informationen zum Programm und den Referenten finden Sie in unserem Faltblatt.
Verbandstagung 2015 in Veitshöchheim - Trüffelanbau konkret: Ergebnisse aus Theorie und Praxis
Die Trüffelverbandstagung, welche vom 24. bis zum 25. Oktober 2015 in der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim stattfand, befasste
sich in diesem Jahr konkret mit dem Thema Trüffelanbau.
Das besondere Highlight in diesem Jahr war das Trüffeldinner, welches von Stephan Hofmann, dem Küchenleiter der LWG, kreiert und zubereitet wurde. Hierzu gab es, passend zur Veranstaltungslocation, eine exquisite Vorstellung der Weine, die zum Dinner serviert wurden.
Voträge der Trüffeltagung 2015 zum Download
Trüffelgärten in Franken - Bericht aus Forschung und Praxis - Josef Herrmann
Diese Vorträge sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte und Veröffentlichung sind nicht gestattet.
Verband für Trüffelanbau und Nutzung in Deutschland e. V.
Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt
Verbandstagung 2014 in Freiburg
Auf unserer ersten Verbandstagung, die vom 18.-19. Oktober 2014 in Freiburg stattfand, haben wir den Verband mit seinen Aktivitäten vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Standortsituation des Burgundertrüffels in Deutschland. Immer drängender wird die Frage der Nutzung der Wildvorkommen. Deshalb wurde nach kurzen Statements zu einzelnen Aspekten wie Rechtssituation, Naturschutz, nachhaltiger Nutzung und Beispielen aus anderen Ländern mit dem Publikum diskutiert.
Am Sonntagvormittag fand ein Mykologisches Praktikum zur Bestimmung von Pilzen der Gattung Tuber statt. Einige Impressionen der Verbandstagung finden Sie hier:
Vorträge der Trüffeltagung 2014 zum Download
Hier finden Sie die einzelnen Vorträge zum Downloaden:
Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung - Dr. Bernd J. Seitz
Naturschutz und Trüffelnutzung - Dr. Holger Hunger
Trüffelgeschichte in Deutschland - Dr. Willy Tegel
Diese Vorträge sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte und Veröffentlichung sind nicht gestattet.
Verband für Trüffelanbau und Nutzung in Deutschland e. V.
Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt